Manche Rezepte passieren einfach. Ohne Plan, ohne Absicht – einfach, weil man Lust auf etwas Neues hat. So ist dieses Hähnchen-Curry entstanden. Ein paar Aprikosen, etwas Kokosmilch, Hähnchenfilet – mehr war’s nicht.

Ich hab angefangen zu kochen, ganz ohne Erwartung. Und dann – dieser Duft. Sommer, Curry, eine Spur Abenteuer.

Seitdem ist das eines der Gerichte, die einfach bleiben. Weil sie unkompliziert sind. Und weil sie glücklich machen.

Warum Hähnchen und Aprikosen so gut zusammenpassen

Curry und Aprikosen – klingt erst mal schräg, schmeckt aber großartig.
Die leichte Süße der Aprikosen nimmt dem Curry die Schärfe, bringt Balance und macht das Gericht rund. Würzig, fruchtig, cremig – einfach harmonisch.

Ich hab das Curry mit frischen und mit getrockneten Aprikosen gekocht. Beides funktioniert wunderbar. Frische Aprikosen bringen Leichtigkeit und ein bisschen Säure, getrocknete dagegen Tiefe und eine angenehme Süße. Wer mag, mischt einfach beides – das gibt einen richtig schönen Geschmack.

Bei der Currypaste hast du freie Wahl: mild und weich, wenn Kinder mitessen. Gelb, wenn du’s aromatisch, aber nicht zu scharf magst. Oder rot – wenn du gern ein bisschen Feuer auf dem Teller hast.

Hähnchen-Curry mit Aprikosen und Couscous, garniert mit roten Zwiebeln, Petersilie und Brotstücken.
Fruchtiges Curry mit Hähnchen und Aprikosen, serviert mit Couscous und frischen Kräutern.

Welche Zutaten du brauchst

Die Zutaten sind schnell zusammengestellt: Hähnchen, Zwiebeln, Knoblauch, Aprikosen, Kokosmilch, Currypaste und ein Spritzer Limettensaft – mehr braucht’s nicht.

Wer mag, ersetzt die Kokosmilch durch Sahne. Dann wird das Curry etwas milder, aber genauso cremig.
Auch die vegetarische Variante mit Kichererbsen oder Blumenkohl ist eine schöne Idee.
Und wer’s vegan mag: Räuchertofu passt wunderbar. Er bringt eine feine, herzhafte Note.

Knusprig wird’s mit ein paar gerösteten Cashews, Mandeln oder Crôtons aus Brot. Bringt Biss – und macht optisch was her.

Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte.

Tipps für das perfekte Curry

  • Schärfe: Taste dich langsam an die Menge heran – Currypasten unterscheiden sich je nach Marke ziemlich stark. Lieber erst etwas weniger und bei Bedarf nachlegen.
  • Konsistenz: Wenn du’s cremiger magst, lass das Curry ein paar Minuten ohne Deckel köcheln. So verdampft etwas Flüssigkeit und die Sauce wird schön sämig.
  • Beilagen: Klassisch passt Basmatireis. Naan-Brot ist auch wunderbar – zum Tunken und Aufwischen der Sauce. Oder du nimmst Couscous, wenn’s mal schneller gehen soll.
  • Meal-Prep: Das Curry schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. Die Aromen verbinden sich, die Sauce wird runder – perfekt zum Vorbereiten oder Mitnehmen.

Restlos-glücklich-Tipp
Wenn mal etwas Curry übrig bleibt – einfach einfrieren. Hält sich wunderbar und schmeckt beim Aufwärmen fast noch besser.
Oder du verlängerst es am nächsten Tag mit etwas Brühe und machst daraus eine schnelle Curry-Suppe.

Varianten & Ideen zum Abwandeln

Ich mag’s, wenn Rezepte flexibel sind – je nachdem, was gerade da ist oder worauf man Lust hat. Hier sind ein paar Ideen, wie du das Curry abwandeln kannst:

Mit Mango oder Pfirsich: Wenn keine Aprikosen da sind, nimm einfach Mango oder Pfirsich. Passt wunderbar – fruchtig, weich, sommerlich.

Vegan: Statt Hähnchen geht auch Räuchertofu oder Blumenkohl. Kurz anbraten oder im Ofen rösten – schmeckt kräftig und sättigt gut.

Extra Schärfe: Wer’s gern feurig mag, gibt frischen Chili oder ein paar Tropfen Sriracha dazu.

Für Kinder: Currypaste etwas reduzieren und beim Servieren einen Klecks milden Joghurt dazugeben – das macht’s weicher und rundet ab.

Fruchtiges Hähnchen-Curry mit Aprikosen, Limetten und Couscous in einer dunklen Schale serviert.
Cremige Currysauce mit Aprikosen, Hähnchenstücken und Brotcroutons – Nahaufnahme eines aromatischen Currys.

Häufige Fragen zum Hähnchen-Curry mit Aprikosen (FAQs)

Kann ich frische Aprikosen durch getrocknete ersetzen?

Ja, das geht prima. Getrocknete Aprikosen bringen mehr Süße und Tiefe in die Sauce. Am besten kurz in heißem Wasser einweichen, bevor du sie dazugibst.

Wie bekomme ich mein Curry cremig?

Lass es am Ende einfach ein paar Minuten offen köcheln. So verdampft Flüssigkeit, und die Sauce wird sämiger und schön rund.

Welcher Reis passt am besten zu Hähnchen-Curry?

Klassisch: Basmatireis. Aber auch Duftreis, Couscous oder Naan-Brot passen wunderbar – je nachdem, was du gerade da hast.

Kann man Hähnchen-Curry mit Aprikosen einfrieren?

Ja, das klappt super. Beim Aufwärmen einfach einen Schuss Wasser oder Kokosmilch zugeben, dann wird’s wieder cremig.

Ist Hähnchen-Curry mit Aprikosen gesund?

Ja – es enthält mageres Eiweiß, frisches Obst und wenig Fett. Wenn du Kokosmilch durch leichtere Alternativen wie Kochsahne, Hafercuisine oder fettarme Kokosmilch ersetzt, wird’s noch bekömmlicher.

Fruchtiges Curry mit Hähnchen und Aprikosen, serviert mit Couscous und frischen Kräutern.

Ein Curry, das bleibt

Cremig, aromatisch, fruchtig – und jedes Mal ein bisschen anders. Mal mit Mango, mal mit Aprikosen. Kein aufwendiges Rezept, kein großes Tamtam. Einfach gutes Essen, das satt und zufrieden macht.

Ich koche es oft, ohne groß drüber nachzudenken. Weil’s funktioniert. Weil’s schmeckt. Und weil’s genau das ist, was ich an einem langen Tag brauche.

Wenn du’s ausprobierst, schreib mir gern in die Kommentare, wie du’s gemacht hast – mit frischen Aprikosen, mit getrockneten oder ganz anders.

Ich freu mich, wenn du deine Rezeptidee mit mir teilst,

Hähnchen-Curry mit Aprikosen und Couscous, fotografiert von oben, mit Brot und Limetten im Hintergrund.

Hähnchen-Curry mit Aprikosen – fruchtig, cremig, schnell

5 von 1 Bewertung
Teilen Drucken
Vorbereitung 15 Minuten
Koch-/Backzeit 20 Minuten
Zartes Hähnchen, cremige Kokosmilch und reife Aprikosen – ein Curry, das nach Sommer schmeckt. Fruchtig, mild-würzig und in 30 Minuten fertig: ein schnelles Wohlfühlgericht ganz einfach selbst gemacht – für einen Hauch Exotik im Alltag.
4 Personen
Hauptgericht
International

Zutaten

Für das Curry:
  • 400 g Hähnchenbrust in mundgerechten Stücken
  • 2 EL Öl neutral oder Kokosöl
  • 1-2 Knoblauchzehen fein gehackt
  • 1 TL Currypulver
  • 400 ml Kokosmilch Dose, gut geschüttelt
  • 1 EL dunkle Sojasauce salzreduziert
  • Saft von 1 Limette
  • 5 Aprikosen halbiert und entsteint
  • alternativ: 6–8 getrocknete Aprikosen kurz eingeweicht
  • alternativ: 1 Dose Aprikosen gut abgetropft
  • 1 kleine rote Chili in feinen Streifen (optional)
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln in Ringen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zum Servieren:
  • 2-3 EL gehackter Koriander oder glatte Petersilie
  • ½ rote Zwiebel in feinen Ringen
  • Brotchips optional
Dazu passt:
  • Couscous oder Reis z. B. 250 g Couscous oder 300 g Reis, trocken

Zubereitung

  1. Anbraten: Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Hähnchenstücke darin rundum anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen.
  2. Aromen dazu: Knoblauch kurz mitrühren, aber nicht bräunen lassen. Currypulver einstreuen, 10 Sekunden rösten.
  3. Ablöschen: Mit Kokosmilch aufgießen. Sojasauce, Pfeffer und – wer mag – Chili dazugeben. Deckel auflegen und 10 Minuten leise köcheln lassen.
  4. Aprikosen: Halbierte Aprikosen in die Sauce legen und weitere 7–10 Minuten garen, bis sie weich sind.
  5. Abschmecken: Mit Limettensaft, Salz und Pfeffer nochmal fein abrunden.
  6. Fast fertig: Frühlingszwiebeln kurz unterrühren, 1 Minute mitziehen lassen.
  7. Servieren: Mit Kräutern, Zwiebelringen und Brotchips bestreuen. Dazu Couscous oder Reis.
  8. Tipp: Ist die Sauce zu dünn, kurz offen einkochen. Zu dick? Mit einem Schluck Wasser oder Kokosmilch verlängern.

Notizen

Tipps & Variationen

Fruchtige Varianten: Statt Aprikosen funktionieren auch Pfirsiche oder Nektarinen – reif, aber nicht zu weich.
Veggie oder vegan: Hähnchen durch Kichererbsen oder kleine Blumenkohlröschen ersetzen.
Aprikosen-Alternativen:
  • Getrocknet: vorher einweichen – ergibt einen intensiveren Geschmack.
  • Aus der Dose: gut abtropfen lassen, sonst wird’s zu süß.
Schärfe anpassen: Chili entkernen für milde Version, mitkernen für Wumms.
Meal-Prep: Am Vortag vorbereiten, Aprikosen erst beim Aufwärmen zugeben – bleiben schön saftig.

Aufbewahrung

Im Kühlschrank hält sich das Curry bis zu 2 Tage.
Einfrieren ist nicht empfehlenswert – die Aprikosen verlieren Struktur und die Sauce trennt sich leicht.

Hast du das Rezept schon ausprobiert?

Ich freu mich über einen Kommentar von dir.